Grundsätze der Erziehung in unserer Schulgemeinschaft
Wir gehen achtsam und respektvoll miteinander um.
Wir fördern Selbständigkeit, Kritikfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein.
Wir entwickeln Teamfähigkeit und Kreativität.
Nachhaltigkeit ist für uns alle Leitidee und tägliche Praxis.
Wir bringen unsere unterschiedlichen Stärken ein und schätzen die Vielfalt.
Wir nutzen den Ideenreichtum unserer Schülerinnen und Schüler.
Unsere Unterrichtsmethoden sprechen mehrere Sinne an und ermöglichen ein ganzheitliches Lernen.
Die Eltern sind unsere pädagogischen Partner.
Unser Schulleben wird bereichert durch vielfältige Arbeitsgemeinschaften, Sportveranstaltungen, Kunst- und Kulturveranstaltungen, europaweite Kontakte.
Unsere Unterrichtsziele sind exemplarisch und zukunftsbedeutend.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen das Lernen.
Wir lernen auch außerhalb des Schulgeländes.
Unterrichtspausen ermöglichen vielfältige Aktivitäten.
Unser Schulgelände bietet Räume zum Spielen und Toben, zum Bauen und Gestalten, zum Ausruhen und Zurückziehen.
Dabei erhalten die Handhabung neuer Medien und Kommunikationsformen eine große Bedeutung.
Schwerpunkte des Kollegiums
-
Beratung: Beratungskonzept und Informationen für alle Beteiligten
-
Neue Arbeitsformen im Unterricht: offene Unterrichtsformen, Wochenplan, Freiarbeit, Lernmethodik
-
Außerschulische Lernorte (Industrie, Handwerk), Partnerschulen in drei europäischen Ländern
-
Elternarbeit, Verein der Freunde und Förderer des PAMINA-Schulzentrums
-
Wandel der Lehrerrolle: Grundsätze von Kooperation, Teamfähigkeit, Schulethik, soziale Lernziele
ORGANISATIONSPROFIL
Gemeinsame Orientierungsstufe
Durch den Besuch der Gemeinsamen Orientierungsstufe von Realschule plus und Gymnasium wird ein zu frühes Festlegen der Schullaufbahn vermieden. Stattdessen beobachten unsere erfahrenen Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler zwei Jahre lang und beraten die Eltern gründlich bei der Wahl der geeigneten Schulart.
Unsere Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich an die Arbeitsweisen der zwei weiterführenden Schulen heranzuführen. Nach Beendigung der GOS treffen die Eltern nach einer umfassenden Beratung und auf der Grundlage der Empfehlung der Klassenkonferenz die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn.
In der GOS stehen Fördern und Fordern der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Neben dem differenzierten Unterricht bieten wir eine umfassende Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie im Bereich der Lese-Rechtschreibschwäche an.
Das Förderkonzept unterstützt nicht zuletzt die reduzierte Klassenmesszahl von 25 Schülerinnen und Schüler. Im 1. Halbjahr der Klassenstufe 5 wird das gemeinsame Spielen und Lernen im Klassenverband angeboten, um die Eingewöhnungszeit an unserer Schule für die Schülerinnen und Schüler angenehm und erfolgreich zu gestalten.
Ab der Klassenstufe 6 besteht die Wahl zwischen der 2. Fremdsprache und dem Wahlpflichtfachorientierungsangebot.
Das umfassende Herxheimer Beratungsmodell ermöglicht den Eltern eine enge Begleitung des Lernweges ihres Kindes.
Das Ganztagsschulangebot in rhythmisierter und additiver Form rundet unser Konzept ab.
Die Klassenlehrkraft unterrichtet so viele Stunden wie möglich in ihrer Klasse; Lehrerwechsel werden während der zwei Jahre nach Möglichkeit vermieden.
Unser entwickeltes Lerntagebuch (LTB) mit vielen Anregungen und Hilfestellungen bietet sowohl die Chance, das Lernen zur eigenen Sache des Schülers zu machen, als auch den Eltern die Möglichkeit, den Lernfortschritt ihrer Kinder zu verfolgen und zu würdigen.
Realschule plus
Die Realschule plus im PAMINA-Schulzentrum ist zusammen mit dem Gymnasium Teil der Kooperativen Gesamtschule Herxheim. Daher ist es bei uns möglich, sämtliche Schulabschlüsse zu erwerben:
-
Berufsreife
-
Qualifizierter Sekundarabschluss I
-
Fachhochschulreife
-
Abitur
Eine besondere Stärke der Kooperativen Gesamtschule ist die Durchlässigkeit. Unser Ziel ist, diesen Vorzug auf dem Weg zum Erreichen höherwertigeren Abschlüsse zu nutzen, und den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, zu jedem Zeitpunkt die Umstufungsempfehlungen bzw. den Übergang zwischen den Bildungsgängen der Realschule plus oder in das Gymnasium für sich erfolgreich zu gestalten. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass alle gemäß ihrer Begabung gefordert und gefördert werden. Die Lehrerinnen und Lehrer berücksichtigen die individuellen Lernvoraussetzungen und bestärken den Lernprozess durch unterschiedliche Formen der Differenzierung sowie die Nutzung digitaler Lehr- und Lernmittel.
Die Realschule plus in kooperativer Form bietet die Möglichkeit, den qualifizierten Sekundarabschluss I und die Qualifikation der Berufsreife zu erlangen.
Unterrichtete Pflichtfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde, Sozialkunde, Geschichte, Bildende Kunst, Musik, Sport. Unser Wahlpflichtfachangebot beinhaltet: Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Technik und Naturwissenschaft (TuN), Wirtschaft und Verwaltung (WuV), Französisch, Kommunikationsdesign, Sport und Gesundheit und Informatische Bildung. Berufsorientierung, ökonomische und informatische Grundbildung sind Unterrichtsprinzipien in allen WPF-Angeboten.
Ab der Klassenstufe 7 bieten wir zusätzlich an:
-
Tablet-Klassen
-
Wirtschaftsklassen
-
das Fach Sozialkunde bilingual
Das Angebot runden unsere vielfältigen kooperativen Arbeitsgemeinschaften ab.
Bildungsbereiche wie Lesen, Musik, künstlerisches Gestalten und Sport werden nicht vernachlässigt.
Die Berufs- und Studienorientierung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes. Unsere Schule verfügt über das Berufswahlsiegel, ein Zertifikat, das einer allgemeinbildenden Schule bescheinigt, in vorbildlicher Weise im Bereich der Berufsorientierung zu arbeiten und besondere Anstrengungen zu unternehmen, ihre Schülerinnen und Schüler auf den Übergang ins Arbeitsleben vorzubereiten.
So nehmen unsere Schülerinnen und Schüler verpflichtend an Berufspraktika teil. In der Klassenstufe 10 wird außerdem ein soziales Praktikum absolviert. Die Kooperationen mit außerschulischen Partnern und weitere schulische Maßnahmen ergänzen das Konzept.
Im Rahmen der Studienorientierung bieten wir in der Klassenstufe 10 die Möglichkeit der Teilnahme an MSS-Vorbereitungskursen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und den Naturwissenschaften an. Hier werden unsere Schülerinnen und Schüler didaktisch und methodisch auf die Arbeitsweisen der gymnasialen Oberstufe vorbereitet.
Das Doppelstundenmodell unserer Schule strukturiert den Schulalltag besser und erleichtert organisatorisch das Lernen.
Ganztagsschule
Ab der Klassenstufe 7 ist unsere Ganztagsschule additiv organisiert. In klassenübergreifenden Lerngruppen findet am Nachmittag Hausaufgaben- und Lernzeit statt. Ergänzend bieten wir in enger Zusammenarbeit mit den Hauptfachlehrkräften der jeweiligen Klassen Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch an. Hinzu kommt das Sport- und Spielangebot sowie das soziale Lernen in Kooperation mit dem Jugendzentrum Herxheim. Auch besteht die Möglichkeit, mittwochs an Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen.
Ein flexibles GTS-Konzept ermöglicht uns, in kürzester Zeit im Rahmen der Förderung auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler einzugehen und das Ganztagsangebot den unterschiedlichen Anforderungen während eines Schuljahres anzupassen.
ANGEBOT UND AUSSTATTUNG
Schulsozialarbeit
Soziales Lernen
Individuelle Beratung und Unterstützung
Sucht- und Gewaltprävention
Projekte mit außerschulischen Partnern:
Schülerlabor in der BASF, Daimler AG, Fa. Löffel, Technoseum
Schüleraustausch:
Ungarn, Teneriffa, Frankreich
Wettbewerbe:
Mathe-Känguru, Mathe ohne Grenzen, Mathe-Olympiade, Schüler experimentieren, NaWigator in der IJSO, Big Challenge, Jungend trainiert für Olympia, Vorlesewettbewerb, Erdkundewettbewerb, „Explore-Science“, Mini-MINT-Club, Master-MINT-Angebot
MSS-Vorbereitungskurse in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften
Europäische Projekte z. B. Erasmus
Klassenfahren, Skifreizeit, Studienfahrt
Schulorchester
Ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften und Projekten –in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium- eröffnet neue Erfahrungen auch in Bereichen, die der sonstige Fachunterricht nicht berücksichtigen kann.
Ein buntes Schulleben mit dem jährlichen Besuch eines Musicals und mit Theaterbesuchen lockert den Schulalltag immer wieder auf.
Dass sich die Mädchen und Jungen in unserer Schule richtig zuhause fühlen können, ist uns besonders wichtig. Die großen Pausen können sie abwechslungsreich verbringen und selbst mitgestalten; dabei reichen die Angebot von Spiel und Sport, Ballspiele bis hin zu Tischtennis, Basketball, vom Schmökern und Ausleihen in der Schülerbücherei.