Pamina-Schulzentrum Wahl der Schulart


In diesem Schuljahr startet die Realschule plus in die erste Runde des auf sieben Jahre an­gelegten EU-Pro­gramms „Erasmus+“. Nach der erfolgreichen Akkreditierung durch den PAD (Pädagogischer Austausch­dienst) der KMK wird zunächst unser allseits bekannter Ungarn-Austausch finanziell unterstützt. Weitere finanzielle Mittel werden ab dem Schuljahr 2022 / 2023 genutzt, um mit anderen europäischen Partnerschulen in gemeinsamen Projekten die „Eras­mus+“-Grundgedanken der nachhaltigen Bildung zu verwirklichen.

Was ist das Besondere an „Erasmus+“?

„Erasmus“ war bisher nur Hochschulen vorbehalten. Mit der Erweiterung „+“ hat dieses inter­nationale Pro­gramm die Türen für alle anderen Schulformen geöffnet, sodass auch unsere Schüler eine europäische Zusammenarbeit in fächerübergreifenden Themen erfahren und erleben dürfen. Zudem haben alle am Schulleben Beteiligten die Möglichkeit, europaweit ihren Kolleginnen und Kollegen in Form von „Job-shadowing“ oder Hospitationen über die Schultern zu schauen oder Experten aus dem Ausland einzuladen.

Wer denkt, länderübergreifende Projekte seien aktuell in der Schule schwer umsetzbar, der hat sich ge­täuscht: Mithilfe der Platt­form „eTwinning“ werden Partnerschaften aufgebaut, Projekte vorbereitet und ver­wirklicht. Dass ein Besuch im jeweiligen Partnerland selbstverständ­lich die Krönung ist, steht außer Frage und sollte daher auch, sofern es das In­fektionsgeschehen zulässt, stattfinden.

Wir sind stolz darauf, uns zu den „Erasmus+“-Schulen zählen und wieder international aktiv sein zu können. „Erasmus+“ wird eine Bereiche­rung für unse­re Schulgemeinschaft und unser Schulleben sein.

Allgemeines

Die Unterrichtszeiten können Sie dem Stundenplanbeispiel entnehmen.

 

Arbeitsgemeinschaften

Die Zahl der Arbeitsgemeinschaften variiert von Schuljahr zu Schuljahr. In der Regel können wir jedoch mindestens 40 unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften anbieten.

Natürlich verändert sich das Angebot in jedem Schuljahr. Wir bieten jedoch immer Arbeitsgemeinschaften aus den verschiedensten Bereichen an. Beispielsweise Orchester, Robotik, MINT, Parkour, Theater, Nähen, usw.

Es werden Arbeitsgemeinschaften für alle Klassen und Jahrgangsstufen angeboten. Alle Kinder, egal ob Ganz- oder Halbtag, können an den Angeboten teilnehmen.

 

Fremdsprachen

Da Französisch als erste Fremdsprache nicht Bestandteil des Lehrplans der Realschule plus ist, sollten Kinder dies nur wählen, wenn sie sicher das Gymnasium besuchen wollen. Ansonsten könnten Nachteile entstehen.

Nein, dies ist leider nicht möglich.

Ja, da das Wahlpflichtfach Französisch an der Realschule plus vierstündig Unterricht wird, sind sogar benötigte Pflichtstundenzahl erreicht und das Kind kann ohne zweite Fremdsprache die gymnasiale Oberstufe besuchen.

Am Gymnasium können bis zu vier Fremdsprachen erlernt werden: Englisch, Französisch, Latein und Spanisch.

Ja, hierzu bieten wir zwei Wechseltermine im ersten Halbjahr an.

In diesem Fall kann es sich in der 6. Klasse nur für Englisch entscheiden.

 
  • Am Nachmittag finden die Förderkurse statt:
    • Klasse 5: LRS-Kurs, Rechtschreibtraining, Dyskalkulie-Training
    • Klasse 6: LRS-Kurs, Rechtschreibtraining, Dyskalkulie-Training, Mathematik-Förderkurs, Englisch-Förderkurs
  • Französisch als 1. Fremdsprache möglich
  • Projektorientiertes Arbeiten zum europäischen Gedanken
  • Europa-Tag
  • Schüleraustausch
  • Breiten- und Spitzenförderung im Bereich MINT
  • Mini-MINT-Club
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Wettbewerbsteilnahme in allen Schwerpunktbereichen des Gymnasiums

Berufsorientierung am PAMINA-Schulzentrum ist ein Prozess, die spätere Berufswahl durch Informationen über Berufsfelder und Berufe, ihre Bedeutung und ihre Anforderungen, zu unterstützen.

Berufsorientierung ist etwas sehr Individuelles und sollte frühzeitig bewusst angegangen werden. Beginnend mit der Erkenntnis eigener Stärken und Schwächen sind ein möglicher Berufswunsch und geplante Praktika abzuleiten.

So besteht die Chance, dass Jugendliche erfolgreich werden und sich frühzeitig mit den notwendigen Kriterien der Ausbildungsreife und weiteren Anforderungen der Ausbildungsbetriebe auseinandersetzen können. Es gilt zu vermeiden, dass Ausbildungsstellen wegen falscher oder fehlender Orientierung abgebrochen werden. Berufsorientierung ist eng mit der individuellen Lebensplanung verknüpft und als dynamischer Prozess aufzufassen. Der soziale und personelle Zusammenhang mit der unmittelbaren Umgebung des Jugendlichen darf nicht außer Acht gelassen werden. Es geht also nicht nur um Kompetenzerwerb, sondern auch um die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen.

 

Projektschule Profil AC

In der 7. Klasse führen wir mit den Schülerinnen und Schülern der Berufsreife Profil AC durch. In verschiedenen Einzel- und Gruppenaufgaben, sowie computergestützten Tests geht es darum, die individuellen Kompetenzen unter Beweis zu stellen. Im Vordergrund steht es, Stärken aufzuzeigen und weiter auszubauen. Mit den Schülerinnen und Schülern, die Deutsch als Zweitsprache erlernen, wird parallel dazu ein 2P-Test durchgeführt. Dieser Test ermöglicht es auch Schülerinnen und Schülern mit derzeit geringen Deutschkenntnissen ihre Stärken herauszufinden. 

 

2Pplus

In Kooperation mit dem CJD findet im Schuljahr 2020/21 2P plus statt. Es handelt sich hierbei um eine Fortführung von 2P. Den Schülerinnen und Schülern soll hier Unterstützung geboten werden, um im deutschen Bildungssystem besser zurecht zu kommen. Inhalte von 2Pplus sind z.B.: das Kennenlernen des deutschen Bildungssystems, das Erlernen der deutschen Sprache im Bereich Bildung und Berufe, soziale Kompetenzen und vieles mehr.

PAMINA-Schulzentrum
Südring 11
76863 Herxheim
07276 / 971 - 0