Am 03.09.2025 fand der Europatag an der Universität Landau statt. Dabei waren die IGS Deidesheim, das PAMINA-Schulzentrum Herxheim, das MSG Landau und das Europa-Gymnasium Wörth anwesend. Für die teilnehmenden Klassen standen drei Workshops mit verschiedenen Themenblöcke bereit.

     
Im Workshop Europäische Energie- und Klimapolitik wurde sich mit vielen verschiedenen Bereichen des Themas Klima auseinandergesetzt. Auf dem Programm stand die Agenda 2030, bei der es um die 17 Klimaziele der UN (Vereinten Nationen) geht. Die Schülerinnen und Schüler von
vier verschiedenen Schulen durften in drei verschiedenen Spielen zum jeweiligen Thema ihr Wissen beweisen. Vor der letzten Spielrunde wurde eine Gruppenarbeit zum Thema "Klimaneutrale Stadt" erarbeitet. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler viele Ideen, wie zum Beispiel Solarparks, Trinkwasserauffangstationen oder breite Fahrradwege.

                   

Zu Beginn standen Kennenlern- und Bewegungsspiele auf dem Programm, die den Teilnehmenden halfen, sich miteinander vertraut zu machen und eine offene Atmosphäre zu schaffen. Anschließend arbeiteten die Gruppen kreativ, indem sie Plakate gestalteten, auf denen sie eigene neun Werte in eine Reihenfolge bringen mussten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Auseinandersetzung mit verschiedenen Währungen. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei nicht nur die Vielfalt der Zahlungsmittel kennen, sondern erfuhren auch, welche Rolle der Euro als gemeinsame Währung in Europa spielt. Im Anschluss wurde intensiv über die Europäische Union gesprochen. Dabei ging es um ihre Entstehung, ihre Bedeutung für das tägliche Leben sowie um die Werte, auf denen sie beruht. Zum Abschluss des Workshops fand ein kleines Spiel über die EU und Europa statt, bei dem die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen spielerisch anwenden konnten. Der Workshop vermittelte den Jugendlichen somit nicht nur Fakten, sondern förderte auch den Austausch, das gemeinsame Lernen und das Bewusstsein für Werte und Identität in einem europäischen Kontext.

  

Im Workshop Migration – Flucht und Asyl hatten die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellungsrunde zum Einstieg. Danach spielten sie – wie jede Gruppe – das „Eckenspiel“ mit verschiedenen Fragen zum Thema „Europäische Union“ im Allgemeinen. Die erste Migrationsspezifische Einheit war ein Brainstorming in Gruppen zu Fluchtgründen und Ursachen von Migration (Push-Pull-Faktoren).Nach der Mittagspause fand ein Spiel zu Gemeinsamkeiten der Schülerinnen und Schüler statt, außerdem kreative Arbeit, ein Mini-World-Café und das Euromalerspiel. Anschließend wurden alle Ideen reflektiert. Der Abschluss des Tages war ein Kahoot-Quiz.
Abschließend waren die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer positiv begeistert: Neue Eindrücke, wissensreiche Fakten, viel Gruppenspaß und politische Weiterbildung nahmen sie mit nach Wörth, Deidesheim, Landau und Herxheim. In einem von vielen Interviews bezeichnete ein
Schüler des EGW den Workshop als „wichtig für zukünftige Generationen, Migration ist ein sehr aktuelles Thema, die politische Weiterbildung und EU-Politik sind wissensnotwendig“. Spaß, Wissen und Bildung – das war der Tag vieler 10.-Klässlerinnen und 10.-Klässler in Landau beim EU-Tag.

Text: Schülerinnen der R10A

PAMINA-Schulzentrum
Südring 11
76863 Herxheim
07276 / 971 - 0