Schuljahr 2022/2023

 

Sehr geehrte Eltern,

Sie stehen gemeinsam mit Ihrem Kind vor der schwierigen Entscheidung, welches Wahlpflichtfach Ihr Kind für die 7. Klassenstufe wählen soll. Zur Auswahl stehen die Fächer Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS), Technik und Naturwissenschaft (TuN), Wirtschaft und Verwaltung (WuV), Französisch als zweite Fremdsprache und das Fach Informatik, das wir als Informatik-Profil-Schule, eine der 21 Schulen landesweit, ab Klassenstufe 7 anbieten können.

Die Entscheidung nach der Klassenstufe 6 ist bildungsgangabhängig.

Im Sekundarstufe I-Zweig gibt es folgende Optionen:

A. Französisch: Wird Französisch gewählt, hat Ihr Kind nur ein Wahlpflichtfach (4 Wochenstunden). Es besteht die Möglichkeit, Französisch zu wählen, ohne dass dieses Fach in der Klassenstufe 6 gewählt wurde.

B. Informatik + Fächergruppe HuS, TuN, WuV: Entscheidet sich Ihr Kind für Informatik, wird dieses Fach zweistündig bis zur Klassenstufe 10 fortgeführt. Hinzu muss aus der Fächergruppe TuN, HuS, WuV ein weiteres Fach gewählt werden: Beispiel: Informatik 2 Wochenstunden – TuN 2 Wochenstunden.

C. Fächergruppe HuS, TuN, WuV: Ihr Kind kann auch aus HuS, TuN und WuV zwei Fächer wählen, die jeweils zweistündig unterrichtet werden. Beipiel: WuV 2 Wochenstunden und HuS 2 Wochenstunden. Nach einem Jahr entscheidet sich Ihr Kind nur für eines dieser Fächer und wählt aus der Fächergruppe der schuleigenen Wahlpflichtfächer ein weiteres Fach hinzu; derzeit Sport und Gesundheit, Kunst und Kommunikationsdesign, Französisch neu oder Informationstechnische Bildung.

Im Berufsreifezweig wählt Ihr Kind zwei Fächer aus der Gruppe HuS, TuN und WuV, die jeweils zweistündig unterrichtet werden; Beispiel: 2 Wochenstunden HuS und 2 Wochenstunden WuV. Nach der Klassenstufe 7 steht eine erneute Wahl an.

 

 

Aus dieser Grafik können Sie entnehmen, wie der Wahlpflichtfachbereich an unserer Schule über die Jahrgänge hinweg organisiert ist.

Informatische Bildung ist ein durchgehendes Unterrichtsprinzip in allen Wahlpflichtfächern, so auch Ökonomische Bildung und Berufsorientierung.

Fragen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind, welches Angebot infrage kommt. Bedenken Sie dabei bitte folgende Punkte:

Die Schülerinnen und Schüler sollen…

  • … nach ihrer Neigung und Begabung gefordert und gefördert werden. Welche Interessen hat mein Kind? Hat es besondere Lernfreude in einem bestimmten Bereich?
  • … nach ihrem Leistungsvermögen gefördert und gefordert werden. Hat mein Kind besonders gute Leistungen in bestimmten Fächern? Passt dieses Fach zu einem der zu wählenden Fächer?
  • … Spaß an Kommunikation und am praktischen Tun besitzen. Ist mein Kind offen und spricht gerne mit anderen Menschen? Stellt mein Kind gerne etwas her, baut, bastelt, „erfindet“?

Die Erkenntnisse aus dem Wahlpflichtfachbereich sollten Ihr Kind befähigen einen zukünftigen Beruf auszuwählen.

iPad-Klasse ist ein zusätzliches Angebot unserer Schule. Im Unterricht dieser Klasse wird das iPad, je nach Thema, intensiv eingesetzt. Dadurch wird die digitale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Mit dem iPad sind eine schnelle Informationsbeschaffung, der Austausch mit MitschülerInnen sowie das Erarbeiten und Präsentieren der Arbeitsergebnisse möglich. So erlernen die Schülerinnen und Schüler die zukunftsweisenden Arbeitsweisen, die vor allem kollaborativ, kommunikativ, selbstständig und praxisorientiert sind. Die Eltern dieser Klasse erwerben ein iPad für ihr Kind. Wir werden Sie über attraktive Finanzierungsangebote informieren. Das Gerät wird in das Schulnetzwerk eingebunden, wodurch die Möglichkeit besteht, es sowohl im Unterricht als auch privat zu nutzen.

Profilklasse mit dem Schwerpunkt Wirtschaft: In dieser Profilklasse stehen im Wahlpflichtfachbereich vor allem die wirtschaftlichen, aber auch informatischen Inhalte im Vordergrund. Vermittelt werden Grundlagen über die wirtschaftlichen Zusammenhänge, über das wirtschaftliche und ökonomische Handeln sowie die Kenntnisse der Büroanwendungen. Somit ist die Profilklasse für Schülerinnen und Schüler interessant, die wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und auch praxisnah erleben möchten: Wie geht man als Jugendlicher mit dem eigenen Taschengeld um, um die Verschuldung zu vermeiden? Wie wird man ein kritischer und verantwortlicher Verbraucher? Wie arbeitet ein Unternehmen?

Sozialkunde bilingual: Seit dem Schuljahr 2008/2009 besteht ein bilingualer Zweig Sozialkunde an unserer Schule. Ihr Kind hat die Möglichkeit, das Fach Sozialkunde in englischer Sprache zu wählen. Es wird bilingual (zweisprachig) unterrichtet. Gerade in einem europäischen Sprachraum ist es wichtig, seine Sprachkenntnisse zu erweitern. Beim Verlassen der Schule erhalten die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Zertifikat, was sicherlich für Bewerbungen sehr nützlich ist. Natürlich können sie aus diesem Fach austreten bzw. einwechseln. Parallel dazu wird Sozialkunde in deutscher Sprache unterrichtet. Nehmen Sie für Ihr Kind diese Chance wahr, seine Sprachkompetenz zu erweitern. Die Anmeldung erfolgt im Rahmen des Übertritts in die Realschule plus.

Ganztagsschule: Sie können für Ihre Kinder ein Ganztagsschulangebot wählen. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, von Montag bis Donnerstag in der Schule unter Mitwirkung unserer Lehrerinnen und Lehrer die Hausaufgaben zu erledigen und Förderangebote wahrzunehmen. Auch in Arbeitsgemeinschaften erwarten die Kinder interessante Angebote. Die Anmeldung ist für ein Jahr verpflichtend. Ihr Kind kann ein warmes Mittagessen zum Preis von zurzeit 4,00 € einnehmen. Um 15.45 Uhr ist die Heimfahrt organisiert.

Das beiliegende Blatt, auf dem Sie der Schule die getroffenen Entscheidungen bekannt geben, reichen Sie bitte bis Montag, 13.06.2022 an die Klassenleitung oder direkt an die Schule per Post, E-Mail, Fax zurück, weil wir aufgrund der dadurch gewonnenen Teilnehmerzahlen unsere Planung für das nächste Schuljahr aufbauen. Wir wünschen Ihrem Kind für den Start in die 7. Klasse der Realschule plus im PAMINA-Schulzentrum Herxheim viel Erfolg und Zufriedenheit. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihres Kindes zu entwickeln, um einen erfolgreichen Ausbildungs- und Lebensweg vorzubereiten.

 

Der Wahlpflichtfachbereich in der Realschule plus am PAMINA-Schulzentrum

Das folgende kurze Video gibt dir und deinen Eltern eine Übersicht, wie die Wahlpflichtfächer im PAMINA-Schulzentrum einzuordnen sind. Unter dem Video befindet sich die Übersicht nochmal als Bild hinterlegt.

 

Die folgenden Videos geben einen Einblick in die Wahlpflichtfächer Hauswirtschaft und Sozialwesen, Technik und Naturwissenschaften sowie Wirtschaft und Verwaltung.

 

Hauswirtschaft und Sozialwesen

 

 

Technik und Naturwissenschaften

 

 

Wirtschaft und Verwaltung

 

 

Wahlpflichtfach-Check

Mit einem Klick auf das Logo wird der Wahlpflichtfach-Check gestartet. Dieser hilft dir herauszufinden, welches Wahlpflichtfach am besten zu dir passen könnte.

PAMINA-Schulzentrum
Südring 11
76863 Herxheim
07276 / 971 - 0