Während unseres Besuchs in Ungarn durften wir nicht nur das dortige Leben und eine enorm große Gastfreundlichkeit erleben, sondern auch viel über die Kultur des Landes erfahren.
Wer glaubt, dass wir keinen Tag in der Schule verbracht haben, der irrt sich, denn das Hauptaugenmerk lag dieses Mal auf der Fertigstellung des Erasmus+Projektes „Das Klima und der Klimawandel - Was morgen auf den Teller kommt“.
So wollten wir an unserem gemeinsamen Projekt weiterarbeiten, um bis zum Ende unseres Aufenthalts ein passendes Video gedreht zu haben.
Viel Brainstorming, verschiedenste Ideen und einige Versuche waren notwendig, bis schließlich das nachfolgende Ergebnis, auf das wir mächtig stolz sind, fertig war:
Im Rahmen des Erasmus+ Programms waren unsere 24 Schülerinnen und Schüler zwischen dem 15. und dem 22. September zu Besuch in Ungarns Hauptstadt. Auch diesmal hatten wir ein abwechslungsreiches und interessantes Programm.
Die Besichtigung wichtiger Sehenswürdigkeiten wie das Burgviertel, der Heldenplatz, das Stadtwäldchen mit dem weitläufigen Zoo und die große Markthalle machten jedem Spaß. Im Mittelpunkt des Besuchs stand unser Erasmus+ Projekt mit dem Titel „Das Klima und der Klimawandel - Was morgen auf den Teller kommt“. Am Projekt arbeiteten alle gemeinsam und tatkräftig mit und somit ist es uns gelungen, dieses erfolgreich abzuschließen.
Wir freuen uns bereits auf unser neues Projekt, welches wir voraussichtlich im Mai nächsten Jahres, mit dem Besuch aus Budapest, beginnen werden.
Im Rahmen des Erasmus+ Programms waren 23 Schülerinnen und Schüler zwischen dem 8. und dem 15. Mai zu Besuch in Herxheim.
Der Austausch mit der Teleki-Blanka-Schule aus Budapest besteht nun seit 25 Jahren. Dieses ganz besondere Jubiläum wurde in der Villa Wieser festlich gefeiert.
Im Mittelpunkt des Besuchs stand unser Erasmus+ Projekt mit dem Titel „Das Klima und der Klimawandel - Was morgen auf den Teller kommt“. Am Projekt arbeiteten alle gemeinsam und fleißig mit, unterstützt von Experten aus dem Biosphärenhaus Fischbach, vom Weingut Anton und vom Obsthof Zirker.
Im September dieses Jahres findet der Gegenbesuch statt. Dabei werden wir unsere Arbeit fortführen und „digital verpackt“ präsentieren. Wir freuen uns bereits darauf!