"Demokratie braucht Demokraten!" Friedrich Ebert bringt damit die Notwendigkeit demokratischer Bildung auf den Punkt. Daher ist es nur folgerichtig, dass an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz ein Demokratietag verpflichtend ist. Am PAMINA-Schulzentrum feiert in diesem Jahr ein neues Format jenen Demokratietages Premiere. Zum ersten Mal fanden im Rahmen des Demokratietages Workshops, Exkursionen, Planspiele sowie Expertengespräche im gesamten Schulzentrum statt.
Während die Schülerinnen und Schüler der GOS basisdemokratische Elemente durch den Klassenrat kennenlernten und einübten, fanden sich die Klassen der Jahrgangsstufe 7 vor dem Problem der Staatsgründung auf einem neuen Planeten. Die Bedrohung unserer Demokratie durch Fake News und wie mit dieser Bedrohung umzugehen ist, das thematisierten die Schülerinnen und Schüler der achten Klassen in einem Workshop. Das Schulgelände verlassen hat die Jahrgangsstufe 9. Sie fuhr zum Hambacher Schloss und blickte einerseits zurück auf die Geschichte unserer Demokratie. Andererseits wurden auch hier demokratische Prinzipien in Workshops geschult.
Ein besonderes Highlight wartete auf die Jahrgangsstufe 10, welche ein Gespräch mit dem Ministerpräsidenten, Alexander Schweitzer, führen und ihre Fragen zur Arbeit des Ministerpräsidenten direkt an den Betreffenden stellen durfte.
In der MSS wurden Planspiele durchgeführt, welche soziale Ungleichheit und den Umgang damit problematisierten sowie demokratische Entscheidungsprozesse nachstellten. Durch aktives Handeln, die Begegnung mit einem Berufspolitiker sowie der konstruktive Umgang miteinander und den Blick in die Vergangenheit erhielten die Schülerinnen und Schüler einen vertieften Einblick in das Thema Demokratie.